
6. KONGRESS FÜR CORPORATE LANGUAGE
3./4. MAI 2023, HOTEL MAXIMILIAN´S, AUGSBURG
NEUSTART
Zukunft. Das ist jetzt.
Brandaktuell. Treffsicher. Progressiv. Krisenerprobt wie nie:
Der Kongress für Corporate Language ist zurück!
In echt und mit Gästen, die echt was zu sagen haben. Zu Themen, die uns heute bewegen und bis ins Übermorgen reichen: zum Beispiel KI, gewaltfreie Sprache, Gendern und Krisenkommunikation.
Außerdem dabei: Best-Practice-Beispiele von renommierten Marken. Sie zeigen, wie Sie Ihre Marke auch in Ihrer Sprache zum Leben erwecken – über Markenwerte, Personas oder über ein Versprechen.
Lust auf Aha-Erlebnisse und Oho-Momente? Dann seien Sie dabei! Wagen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft der Unternehmenssprache.
Wir sehen uns. Und freuen uns auf Sie.
REFERENT*INNEN

Svea Barei
BVG – Berliner Verkehrsbetriebe
Svea Barei ist seit vielen Jahren als Führungskraft im Bereich Marketing bei der BVG tätig und leitet seit 2016 die Werbung. Sie verantwortet die Image-Kampagne der BVG #weilwirdichlieben. Zuvor war sie zuständig für Strategie, Markforschung und Corporate Design.

Anja Stähler
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
Localisation Specialist Corporate Wording

Tinka Beller
Nordlicht
Expertin für Gender Diversity, Gendersensible Sprache und Autorin.

Jeanne Wellnitz
Journalistin
Senior-Redakteurin in der Wirtschaftsredaktion wortwert, Journalistin und Literaturkritikerin.

Prof. Dr. Christian Zielke
TH Mittelhessen
Professor für Management und Kommunikation

Hans-Peter Förster
Autor & Begründer von Corporate Wording®
Seit Staffelübergabe seines Lebenswerks an Communication Lab ist der Norden Wahlheimat des Begründers von Corporate Wording® und der 4-Farben-Sprachmethode. www.hans-peter-foerster.de

Amelie Kollhoff
neuearbeitszeiten
Sie ist Dozentin für selbstbestimmtes Arbeiten, Coach für Ideen (Ideation) & Kreativität, Gastgeberin agiler Workshops, Expertin für Storytelling & PowerPoint Design – und die Gründerin von neuearbeitszeiten.

Pierrot Raschdorff
BMG
Senior Director Global DE&I
www.pierrotraschdorff.de

Bettina Mikhail
Verbund Leichte Sprache Braunschweig
Dipl.-Fachübersetzerin
Sie ist selbständige Übersetzerin, Texterin und Autorin für Leichte und Einfache Sprache und Mitherausgeberin des Infoportals Einfache Sprache. www.verbund-leichte-sprache.de

Dino Ruvio
R+V Allgemeine Versicherung AG
Kundenmanagement und Marketing

Stefan Heeg
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Manager Marketing

Oliver Haug
H&H Communication Lab GmbH
Geschäftsführer & Experte für Corporate Language
DAS PROGRAMM
TAG 1 / MI 3. MAI 2023
12:30 | Ankunft und Get-together mit Snacks und Kaffee |
13:00 | ComLab begrüßt |
13:15 – 14:05 |
KEYNOTE // Wie spricht ein Unternehmen? Corporate Wording bei IKEA Anja Stähler, IKEA Deutschland GmbH & Co. KG |
14:05 – 14:55 |
Keep It Echt Hans-Peter Förster, Autor & Begründer Corporate Wording® |
14:55 – 15:45 |
Die Regeln erfolgreicher Krisen-Kommunikation Prof. Dr. Christian Zielke, Technische Hochschule Mittelhessen |
15:45 – 16:15 |
Kaffeepause |
16:15 – 17:05 |
Markenstrategie & Markensprache – von der Theorie in die Praxis Stefan Heeg, EnBW Energie Baden-Württemberg AG |
17:05 – 17:50 |
Wer wird Millionär*in Tinka Beller & Jeanne Wellnitz |
17:50 | Programm-Ende |
19:00 | Abendessen mit 3-Gänge-Menü |
21:00 |
Ausklang an der Hotelbar |
TAG 2 / DO 4. MAI 2023
08:45 | Get-together |
09:00 – 09:45 | Alles klar? Sprache bei der R+V Dino Ruvio, R+V Allgemeine Versicherung AG |
09:45 – 10:45 |
Kann Künstliche Intelligenz Leichte Sprache? Bettina Mikhail, Verbund Leichte Sprache Braunschweig |
10:45 – 11:45 | Die neue Höflichkeit – wie wir im Dialog Grenzen überwinden. Pierrot Raschdorff – BMG |
11:45 – 12:30 | Mittagsimbiss |
12:30- 13:30 |
Weil wir dich lieben – Wie es der BVG gelungen ist, Herzen zu erobern. Svea Barei, BVG – Berliner Verkehrsbetriebe |
13:00 – 13:30 |
Wie New Work unsere Kommunikation verändert Amelie Kollhoff – neuearbeitszeiten |
13:30 – 14:00 | In Language We Trust Oliver Haug, H&H Communication Lab GmbH |
14:00 – 14:15 | Ende & Zusammenfassung Moderation: Oliver Haug & Dr. Anikar Haseloff , H&H Communication Lab GmbH |
14:15 | Verabschiedung |
DIE VORTRÄGE
Wie spricht ein Unternehmen? Corporate Wording bei IKEA - Anja Stähler
Anja Stähler // IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
Hej! Kaum ein Wort ist so eng mit IKEA verbunden wie das schwedische Hallo. Doch was ist „typisch IKEA“ und wieso legt das Unternehmen so viel Wert auf eine einheitliche Stimme?
Mit Beispielen und Praxistipps erklärt Anja Stähler, als Localisation Specialist verantwortlich für Übersetzung und Unternehmenssprache in der Abteilung Corporate Communications bei IKEA Deutschland, warum es sinnvoll ist, sich Gedanken darüber zu machen, wie eine Marke klingen soll, und wie ein einzigartiger Tone of Voice die Markenidentität stärkt.
Weil wir dich lieben – Wie es der BVG gelungen ist, Herzen zu erobern. - Svea Barei
Svea Barei // Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Die Berliner Verkehrsbetriebe, kurz BVG, sind für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin zuständig. Inzwischen ist die BVG jedoch nicht nur in Berlin, sondern in ganz Deutschland bekannt. Sie wird als „typisch Berlin“ wahrgenommen und hat sich für viele zu einer echten Lovebrand entwickelt. Wie die BVG es geschafft hat, sich durch kreative Kommunikation und ihre unverwechselbare Tonalität als freche und humorvolle Marke zu positionieren, welche sich klar von anderen öffentlichen Transportunternehmen abhebt, zeigt Svea Barei in ihrem Vortrag.
Keep it echt - Hans-Peter Förster
Hans-Peter Förster // Begründer von Corporate Wording®
Die Bibliografie und Mediagrafie, darunter über 40 Bücher, spiegeln die Themenbreite des Autors. Seine Erfahrungen, das Alphabet neu zu mischen und zu nutzen, fließen hier ein.
„Es heißt Wortschatz. Deswegen gehen wir auch so sorgsam damit um.“
Mehr als ein Spruch aus dem Norden. So funktioniert hier Dachmarkenstrategie.
Begeistert vom konsistenten Auftritt verschiedener Akteure hat Förster seine Entdeckung als Lehrstück im Gepäck: Worte, die hängenbleiben und ein 2-Minuten-Imagefilm.
Sie erleben, wie Bildsprache und Wortbilder „alle“ Charakteristika von Menschen erreichen und warum das „echt“ funktioniert – auch im Wettbewerb um Fachkräfte. Am Ende haben Sie selbst alle Karten in der Hand!
Wie New Work unsere Kommunikation verändert - Amelie Kollhoff
Amelie Kollhoff // neuearbeitszeiten
So, wie sich die Welt um uns herum verändert, so verändert sich aktuell auch unsere Arbeitswelt Die Diskussion ist in vollem Gange:
Wie wollen wir zukünftig zusammenarbeiten? Wie begegnen wir dem Fachkräftemangel? Und, was muss sich verändern, damit Arbeitgeber langfristig attraktiv und Arbeitnehmer*innen glücklich sind?
Doch, verändert der Wandel der Arbeitswelt auch unsere Kommunikation? Und wenn ja, wie?
Amelie Kollhoff, kreative Unternehmensberaterin Designerin in einer Person, wird sich in Ihrem Vortrag genau dieser Frage widmen.
Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft unserer Kommunikation philosophieren.
Wer wird Millionär*in - Tinka Beller & Jeanne Wellnitz
Tinka Beller & Jeanne Wellnitz
Wann wurde der erste weibliche Crashtext-Dummy erfunden? Was ist „dey“ für eine Wortform? Welches typografische Zeichen zum Gendern ist das barriereärmste? Die Diversity-Expertin Tinka Beller und die Journalistin Jeanne Wellnitz führen Sie mit 15 Fragen durch dieses Quiz über Chancen, Tücken und Fun Facts rund ums Gendern. Jede der Antworten wird anschließend mit kurzen Sätzen erklärt. Am Ende gibt es genug Zeit für Fragen, so dass Sie rundherum aufgefrischt mit den wichtigsten Fakten aus der Session gehen – und vielleicht sogar auch mit einem kleinen Preis.
Die Regeln erfolgreicher Krisen-Kommunikation - Prof. Dr. Christian Zielke
Prof. Dr. Christian Zielke // Technische Hochschule Mittelhessen
Was tun, wenn Ihr Unternehmen in eine Krise gerät? Als Experte für Krisen-Kommunikation hält Prof. Dr. Christian Zielke für Sie die Lösungen bereit. In seinem Vortrag beantwortet er alle grundlegenden Fragen für eine erfolgreiche Krisen-Kommunikation: Was sind die häufigsten Krisenarten? Gibt es Strategien, die sich in der Praxis bewährt haben? Und was sind die wichtigsten Schritte erfolgreicher Krisen-Kommunikation?
Nach den Grundlagen wird es konkret: Was müssen Sie beachten, wenn Rundfunk und Fernsehen die Unternehmensleitung für ein Interview anfragen? Unser Experte gibt daher Ratschläge für die Königs-Disziplin: Überzeugende Krisen-Kommunikation vor Mikrofon und Kamera – die wichtigsten Tipps und Tricks, damit Ihnen unangenehme Überraschungen erspart bleiben.
Die neue Höflichkeit - wie wir im Dialog Grenzen überwinden. - Pierrot Raschdorff
Pierot Raschdorff // Senior Director Global DE&I für BMG
Menschen fühlen sich zunehmend Orientierungslos und verunischert. 80% der in Deutschland lebenden Menschen empfinden eine gesellschaftliche Spaltung.
Hinzu kommt eine Weltlage, die von Krisen bestimmt ist und optimistische Perspektiven verdunkeln lässt.
Wo ist die Hoffnung, ist sie verschwunden in der breiten Spalte einer polarisierten Gesellschaft, in der wir nicht mehr miteinander sprechen können?!
Es wird nicht mehr mit sondern gegeneinander gesprochen. Dabei wäre jetzt der Dialog wichtig. Nur wie können wir wieder miteinander sprechen und umgehen? Vor allem in liberalen Demokratien geht eine vermeintliche Angst um, dass nicht mehr alles gesagt werden darf oder dass Grenzen der Rede- und Kunstfreiheit gezogen werden von einer vermeintlich „woken“ Gruppe an Menschen. Mein Vortrag ist ein Plädoyer für die Rede- und Kunstfreiheit und eine Einladung für eine „neue Höflichkeit“ um über die Grenzen einer gespaltenen Gesellschaft hinweg, wieder ins Gespräch zu kommen. Nur im stetigen Dialog können wir über moralische Grenzen streiten und gleichzeitig die Freiheit stärken. In der Kunst- und Redefreiheit lässt sich der Zustand unserer liberalen Demokratie ablesen.
Kann Künstliche Intelligenz Leichte Sprache? – Bettina Mikhail
Bettina Mikhail // Verbund Leichte Sprache Braunschweig
„ChatGPT, übersetze den folgenden Text nach den Regeln der Leichten Sprache: …“ Kann das funktionieren? In meinem Vortrag führe ich Sie in die Leichte Sprache ein. Ich zeige Ihnen, welche Herausforderungen es bei der Übersetzung in Leichte Sprache gibt und welche Erfahrungen ich mit Künstlicher Intelligenz gemacht habe. Und ich gebe Ihnen Tipps, wie Sie KI sinnvoll für die Übersetzung in Leichte Sprache einsetzen können. Denn eines ist sicher: Der Bedarf an Leichter Sprache ist riesig.
Markenstrategie & Markensprache – von der Theorie in die Praxis - Stefan Heeg
Stefan Heeg // EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Eine starke Marke bedeutet für ein Unternehmen: mehr Kundenloyalität, mehr Wachstum, mehr Erfolg.
Wie es gelingen kann, eine starke Marke und eine wirkungsstarke Corporate Language aufzubauen, zeigt Stefan Heeg, Markenstratege, am Beispiel der EnBW AG.
Und gibt praktische Tipps, die bei der Markenführung im täglichen Doing unterstützen.
Alles klar? Sprache bei der R+V - Dino Ruvio
Dino Ruvio // R+V Allgemeine Versicherung AG
Kundenorientierte Texte sind ein strategischer Erfolgsfaktor für die R+V. Nur wenn wir klar und verständlich schreiben, gestalten wir vertrauensvolle Kundenbeziehungen.
Doch was heißt klar und verständlich für die Marke R+V – wie klingt eine Versicherung? Woran messen wir unsere Sprache? Und was sind wirtschaftliche Auswirkungen und worin liegt der Nutzen der Textarbeit?
Der Vortrag illustriert an ausgewählten Beispielen, wie sich kundenorientierte Korrespondenz in einer komplexen Unternehmensorganisation gestalten lässt.
In Language We Trust - Oliver Haug
Oliver Haug // H&H Communication Lab GmbH
Marken bieten Sicherheit und Orientierung, reduzieren Komplexität und vermitteln Vertrautheit. Wie aber gelingt es Unternehmen, Vertrauen herzustellen und zu stärken? Sprache ist hier eines der zentralen Werkzeuge, gerade bei Versicherern: An nahezu jedem Touch-Point spielt Sprache eine entscheidende Rolle für die Customer Experience. Der Vortrag beleuchtet den Zusammenhang von Marke, Sprache und Vertrauen. Anhand von konkreten Fallbeispielen und praktischen Tipps erhalten Sie wertvolle Impulse für die Kommunikation und Sprache Ihrer Marke.
IHRE GASTGEBER

Sichern Sie sich schöne Träume: im Hotel Maximilian’s.
Möchten Sie ausgeschlafen in den 2. Tag starten? Dann buchen Sie Ihre gute Nacht im Hotel Maximilian’s. Am besten schnell, denn das Zimmer-Kontingent für unsere Teilnehmer*innen ist begrenzt und gilt nur bis zum 21.03.2023 (Stichwort: TextLab).
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Übernachtungskosten nicht übernehmen können. Alternative Übernachtungs-Möglichkeiten können Sie hier herunterladen.